Monica und Eva sind Anfang 20, bienenfleißig, schüchtern, lieben rosa-glitzerige Smartphonehüllen und winzige Kuscheltiere als Schlüsselanhänger und sitzen fünf Tage lang neben mir am schmalen Holztisch im tiefgekühlten Klassenzimmer Nummer Neun in der Escuela Tandem in der Straße Marquez de Cubas in Madrid, gleich hinter dem Cortes, dem Nationalparlament. Monica und Eva kommen aus Peking.
Nach drei Tagen habe ich mich endlich getraut zu fragen, wie sie als Chinesinnen an solche Namen kommen. Eva, die lebhaftere, kichert laut – was sie oft macht wenn sie verlegen wird- und sagt, das sei eigentlich ganz einfach. Sie hätten sich beide die Namen aus einer Liste herausgesucht. Wie bitte ??? Ja, ganz einfach. Die Lehrer im Instituto Cervantes in Peking, wo sie zwei Jahre lang Spanischunterricht hatte, konnten ihren chinesischen Namen nicht aussprechen. Deshalb hätten sie ihr eine Liste mit 30 Namen vorgelegt, und sie solle sich doch bitte einen aussuchen. Und warum hat sie sich für Eva, für die Urfrau entschieden? Nun, sagt die Ökonomiestudentin Eva , die Bedeutung kannte sie nicht. Aber es war der kürzeste Name auf der Liste und das ist für Chinesen wichtig, fügt sie hinzu. Und kichert wieder.
Bei Monica sei es ähnlich gewesen. Bei ihr hätten allerdings die Eltern, beide Ärzte in Peking und Kämpfer für die Mehrkind-Familie, den Namen ausgesucht – weil er so schön klingt.
Zur Klasse gehören außerdem die bildschöne Letizia aus Sao Paulo, deren Studienfinanzierung gewaltig unter der Real-Krise leidet; Sara, die blonde, ungarische Praktikantin; die 17jährige, immer heitere Eliza aus Maine, die die meiste Zeit ihres jungen Lebens auf einem Umweltforschungsschiff verbracht hat; Richard aus Rio de Janeiro,der am liebsten in Deutschland über Freud und Lacan promovieren möchte, sowie der Raumfahrttechniker Jürgen aus München, der seinen Jahresurlaub in der Sprachschule verbringt. Und wir beide.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar